WIE EINE GEDRUCKTE SCHALTUNG ENTSTEHT

ZWEITER SCHRITT:

PLATINE BELICHTEN

 

Beim Fotodruck verwendet man kupferkaschierte Leiterplatten welche mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen sind. Dieser Fotolack wird mit dem Layout belichtet. Als Belichtungsgeräte kommen Quecksilberdampf-, Leuchtstofflampen oder eine Höhensonne (Gesichtsbräuner) in Frage. Entscheidend ist, dass sie ultraviolettes Licht ausstrahlen. Wichtigste Voraussetzung ist eine lichtdichte Belichtungsvorlage. Nur mit dieser erzielen sie eine hohe Kantenschärfe und es sind auch dünne Leiterbahnen kein Problem. Bei den ersten Versuchen sollten sie die beste Belichtungszeit austesten.

 Seite 2

Das Belichten ist das Übertragen des Layouts auf die Roh-Platine. Diese Platine ist mit einen UV-Lack beschichtet, der wie der Name andeutet auf das UV Licht reagiert.

Es gibt auch hier verschiedene Möglichkeiten zu belichten:

  • Nitraphotbirne

  • UV-Röhren

  • Halogenlampe

  • Fotolampe

In unserem Beispiel verwenden wir UV-Röhren, da diese die geringste Belichtungszeit haben und die besten Ergebnisse erzielen.

Vorsicht!

Nicht in die angeschalteten UV-Röhren schauen, die Strahlen dieser Röhren sind für das Auge schädlich und nicht mit denen aus Schwarzlichtröhren, die manchmal auch als UV-Röhren bezeichnet werden, zu vergleichen.

Als Erstes wird die Roh-Platine ungefähr auf die richtige Größe des Layouts zugeschnitten. Die Schutzfolie bitte auf der Platine lassen, da sonst der UV-Lack vom normalen Tageslicht schon belichtet wird, was die Qualität der späteren Platine sehr beeinträchtigen würde. Das Zuschneiden geht am besten mit einer Hebelschere, einer Hand-Blechschere oder einem Dremel mit Trennscheibe.

Anschließend wird das Layout, mit der unbedruckten Seite nach unten auf das Belichtungsgerät gelegt, die Schutzfolie der Platine abgezogen und die Platine mit der fotobeschichteten Seite auf die bedruckte Seite des Layouts gelegt. Den Fotolack bitte nicht mit den Fingern berühren!

Bitte achtet darauf, dass ihr euer Layout auf dem Belichtungsgerät nicht seitenverkehrt auflegt, sonst könnt ihr die Platine nach dem Ätzen oder Belichten wegschmeißen, da alles spiegelverkehrt drauf ist!

Auch wichtig ist darauf zu achten, dass sich keine Luft zwischen Layoutfolie und Platine befindet und das Layout mit der Platine plan auf dem Belichtungsgerät aufliegen.

Danach den Deckel des Belichtungsgerät schließen und gegebenenfalls mit einem schweren Gegenstand anpressen, um das Verrutschen des Layouts zu verhindern.

Belichtungsgerät anschalten und warten. Die Belichtungszeit kann nicht pauschal für alle Geräte angegeben werden. Jeder muss selbst herausfinden wie lange bei seinem Belichtungsgerät die optimale Belichtungsdauer ist. Dazu eignet es sich auf ein Stück einer Roh-Platine ein Raster aufzumalen, einen Teil der Platine abzudecken und immer Raster für Raster unterschiedlich lang zu belichten. Anhand der Ergebnisse, kann man danach die beste Belichtungsdauer ablesen.

Nach der Belichtung bis zur Entwicklung muss die Platine vor Lichteinfluss geschützt werden.