Wissensgebiet - Lerngebiet

FFachbereichsübergreifende Ausbildung
 

Wissensbereiche - Lernbereiche

Deckblatt der Lernbereiche

 

Passive Bauelemente im Stromkreis Video  

Lerninhalte  

Link

Grundschaltungen im elektrischen Stromkreis

Lernziele der Lernsequenz

   

Elektronische analoge Schaltungen sind eine Kombination von passiven und auch aktiven Bauelementen. Es wird das elektrische Verhalten der Bauteile und deren Einfluss auf den Stromfluss ausgenützt.

Die Schaltung eines Gerätes besteht im wesentlichen immer aus einer Kombination von Reihen-, Parallel-, oder auch gemischten Schaltungen.

Das Beherrschen der Grundschaltungen von elektrischen Stromkreisen ist das erforderliche Grundverständnis für jede elektronische Schaltung.

Im Bild oben ist ein Ausschnitt von einem Regelnetzteil zu sehen, welches von Lehrlingen bereits im ersten Lehrjahr entwickelt wurde.

Eine fundiertes Grundlagenausbildung machte dieses möglich.

Der Entwurf elektronischer Schaltungen läuft immer auf den Entwurf von analogen Grundschaltungen hinaus. Der weit verbreitete Glaube, dass der Entwurf von digitalen Schaltungen lediglich in der Kombination von geeigneten, vorgefertigten Bauteilen und in der Erstellung der Programmierung besteht, ist für den schlechten Ruf der Digitaltechnik verantwortlich. Allzu oft verleitet dieser Glaube zu schlampigem Schaltungsentwurf, der dann mit einzelnen Notmaßnahmen bis zur Erfüllung der Mindesterfordernisse, häufig aber nur bis zur schlichten Funktionsfähigkeit verbessert wird. (Quelle: Linz Studiengang Medizintechnik 2015 / 16 Dipl.-Ing. Friedrich