Grundlagen der Elektrotechnik

Grundschaltungen im Stromkreis

Gemischte Schaltungen von Wirkwiderständen (Aufbau in Standard Labor)

Die gemischte Schaltung von Wirkwiderständen finden sie unter verschiedenen Bezeichnungen ausgearbeitet. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf den belasteten Spannungsteiler und die unter "Lämpchenschaltung" bezeichneten Übungen. Experimentierschaltungen. Je nach Ausstattung ihres Arbeitsplatzes können sie eine auswählen. Die Gruppenschaltung von Widerständen ist eine der wichtigsten Messungen für ein praxisnahes Schaltungsverständnis. Sie ist auch für mehrere Umsetzungsvarianten beschrieben. Wählen sie die für sie geeignete aus.

 

Die Umsetzungsvarianten sind inhaltlich ähnlich, aber mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen.

Diese Seite ist für die Messung mit einer üblichen Laborausstattung gedacht.  Zur pdf-Datei zum Ausdrucken dieser Seite kommen sie mit dem Link ganz oben rechts.  Führen sie die Messung hobbymäßig mit einer der oben angeführten Umsetzungsvariante durch, wählen sie bitte den entsprechenden Link.

 

Messchaltung:

Aufgabe:

Messen und berechnen Sie für die jeweils gegebenen Widerstandswerte R1 und R2 den Gesamtwiderstand R. Messen Sie bei den verschiedenen Widerstandswerten die Spannungen U1 und U2. Überprüfen Sie, ob die gemessenen Teilspannungen U1 und U2 die Gesamtspannung U ergeben. Berechnen Sie jeweils die Teilerverhältnisse der Spannungen und der Widerstände. Tragen Sie die ermittelten Werte in die Wertetabelle ein.

Wertetabelle:

Messübung:

Reihenschaltung von zwei Widerständen

U

R1

R2

I

RGem

RGer

U1

U2

Σ U

U1/U2

R1/R2

V

Ω

Ω

A

Ω

Ω

V

V

V

 

 

 Messung 1

2

1

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 Messung 2

30

15k

150

 

 

 

 

 

 

 

 

 Messung 3

20

820

820

 

 

 

 

 

 

 

 

 Messung 4

30

1·106

1·105

 

 

 

 

 

 

 

 

Erkenntnis:

Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Teilwiderstände. Der Gesamtwiderstand ist größer als der größte Teilwiderstand. Die Spannungsabfälle an den Widerständen sind direkt proportional zu den Widerstandswerten. Am größeren Widerstand ist der größere Spannungsabfall. Das Verhältnis der Teilspannungen ist gleich dem Verhältnis der Teilwiderstände. Die Gesamtspannung ist gleich der Summe der Teilspannungen.