Wissensbereich - Lernbereich

Grundlagen der Elektrotechnik
 

Wissenssequenz - Lernsequenz

Deckblatt der Lernbereiche

 

Elektrische Grundgrößen  Video  

Lerneinheiten  

Link

Verstehen und Berechnen der Grundgrößen

Lernobjekt-Verzeichnis

 

Größenart

Physikalische Größe

Formelzeichen

Dimension

SI-Einheit

Andere Einheiten

el. Stromstärke

elektrische Stromstärke

I

I

Ampere (A)

Biot (Bi)

el. Stromdichte

elektrische Stromdichte

J, j , S

I L−2

A·m−2

 

el. Ladung

elektrische Ladung

Q

I T

Coulomb (C)

A·s
Franklin (Fr)

el. Spannung

elektrische Spannung, elektrische Potentialdifferenz

U

M L2 T−3 I−1

Volt (V)

W·A−1
J·C−1

el. Potential

elektrisches Potential

φ

M L2 T−3 I−1

Volt (V)

W·A−1
J·C−1

el. Widerstand

ohmscher Widerstand, Wirkwiderstand

R

M L2 T−3 I−2

Ohm (Ω)

V·A−1

el. Widerstand

Blindwiderstand

X

M L2 T−3 I−2

Ohm (Ω)

V·A−1

el. Widerstand

Scheinwiderstand, Impedanz

Z

M L2 T−3 I−2

Ohm (Ω)

V·A−1

spezifischer el. Widerstand

spezifischer el. Widerstand

ϱ

M L3 T−3 I−2

Ω·m

 

el. Leitwert

elektrischer Leitwert, Wirkleitwert

G

M−1 L−2 T3 I2

Siemens (S)

Ω−1, A·V−1

el. Leitwert

Blindleitwert

B

M−1 L−2 T3 I2

Siemens (S)

Ω−1, A·V−1

el. Leitwert

Scheinleitwert, Admittanz

Y

M−1 L−2 T3 I2

Siemens (S)

Ω−1, A·V−1

spezifischer el. Leitwert

spezifischer el. Leitwert

σ

M−1 L−3 T3 I2

S·m−1

 

Kraft

Lorentzkraft

F L

M L T−2

Newton (N)

Dyn (dyn)
Kilopond (kp)

el. Feldstärke

elektrische Feldstärke

E

M L T−3 I−1

V·m−1

N·C−1

el. Fluss

elektrischer Fluss

Ψ

I T

C

 

el. Flussdichte

elektrische Flussdichte (elektrische Erregung), Verschiebungsdichte

D

I L−2 T

C·m−2

 

el. Polarisation

Polarisation

P

I L−2 T

C·m−2

 

el. Polarisierbarkeit

Polarisierbarkeit

α

M−1 I2 T4

C·m2·V−1

 

magnet. Flussdichte

magnetische Flussdichte, magnetische Induktion

B

M T−2 I−1

Tesla (T)

Gauß (G)
γ

magnet. Flussdichte

magnetische Polarisation

J

M T−2 I−1

Tesla (T)

Gauß (G)
γ

magnet. Feldstärke

magnetische Feldstärke, magnetische Erregung

H

L−1 I

A·m−1

Oersted (Oe)

Magnetisierung

Magnetisierung

M

L−1 I

A·m−1

 

magnet. Fluss

Magnetischer Fluss

Φ

M L2 T−2 I−1

Weber (Wb)

Vs
Maxwell (M)

magnetisches Moment

magnetisches Moment

μ

L2 I

A·m2

 

el. Kapazität

elektrische Kapazität

C

M−1 L−2 T4 I2

Farad (F)

C·V−1, A·s·V−1

Elastanz

Elastanz

S

M L2 T−4 I−2

F−1

 

Induktivität

Induktivität

L

M L2 T−2 I−2

Henry (H)

Wb·A−1

Permittivität

Permittivität

ϵ

M−1 L−3 T4 I2

F·m−1

 

Permeabilität

Magnetische Permeabilität

μ

M L T−2 I−2

H·m−1

 

Leistung

Scheinleistung

S

M L2 T−3

Voltampere (VA)

 

Leistung

Wirkleistung

P

M L2 T−3

Watt (W)

 

Leistung

Blindleistung

Q

M L2 T−3

Var (var)

 

Ladungsdichte

Linienladungsdichte

λ

I T L−1

C·m−1

 

Ladungsdichte

Flächenladungsdichte

σ

I T L−2

C·m−2

 

Ladungsdichte

Raumladungsdichte

ρ

I T L−3

C·m−3

 

magnet. Potential

magnetisches Potenzial

ψ

I

A

 

magnet. Potential

magnetisches Potenzialfeld

A

I

A

 

magnet. Spannung

magnetische Durchflutung

Θ

I

A

AW, Aw
Gilbert (Gb)

magnet. Fluss

magnetischer Verkettungsfluss

Ψ

M L2 T−2 I−1

Weber (Wb)

V·s
Maxwell (M)

Suszeptibilität

elektrische Suszeptibilität

χ

1

1

 

Suszeptibilität

magnetische Suszeptibilität

χ , χ v , χ m , χ m a g

1

1

 

molare Suszeptibilität

molare Suszeptibilität

χ m o l

L3 N−1

m3·mol−1

 

Massensuszeptibilität

Massensuszeptibilität

χ m a s , χ , χ m

L3 M−1

m3·kg−1

 

 

SI-Einheiten sind die Basiseinheiten und die abgeleiteten SI-Einheiten.

Anmerkung: Der Name "Système international d'Unitès (internationales Einheitensystem) und das Kurzzeichen SI wurden durch die 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM), 1960, festgelegt.

Die Zeit ist die Größe welche wir mit höchster Genauigkeit bestimmen können. Genauer als alles andere. Sie hat auf andere Größen Einfluss. Die Lichtgeschwindigkeit ist als Naturkonstante definiert, damit sind Zeit und Materie von ihr abhängig.

Das Messen der Zeit brachte die große Wende in Technik und Wissenschaft. Die Erfindung der mechanischen Uhr ließ die Menschen vermuten, jetzt könne man den künstlichen Menschen - durch beliebiges verfeinern der Mechanik -  schaffen.