|
|
||||||||||||||||
|
Welche Begriffe verbinden sie bereits jetzt mit Elektrizität? Wussten sie dass es die elektrischen Kräfte sind, welche die Atome zusammenhalten? Nicht nur die ganz großen, für jedermann sichtbaren, hörbaren und fühlbaren Erscheinungen sind mit dem Begriff Elektrizität verbunden! Elektrizität wirkt auch im verborgenem. Ohne die elektrischen Eigenschaften eines Wassermoleküls hätte sich Leben weder entwickeln noch auf dieser Erde halten können. Wir Menschen haben kein Sinnesorgan um Elektrizität wahrnehmen zu können. Elektrizität wird für uns, nur indirekt, über deren Erscheinungsformen zugänglich. So manche Fische "sehen" elektrische Felder. Ich seh´ ich seh´, was du nicht siehst! |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Was ist Elektrizität
Bernstein |
Elektrizität (elektrische Ladung) ist eine Eigenschaft der Materie. Elektrizität kommt nur in Verbindung mit Materie vor. Elektrizität kommt überall in der Natur vor wo Materie ist. Sie zeigt sich in Blitzen, bringt Muskeln zum zucken und übermittelt Information in den Nervenfasern. Vor etwa 2500 Jahren entdeckten die Griechen dass Bernstein, der an Stoffen gerieben wurde, Wollfasern anzieht (siehe: Reibungselektrizität). Die Elektrizität verdankt dieser Erscheinung ihren Namen. Elektron ist nämlich das griechische Wort für Bernstein. Die Elektrizität ist eine Form der Energie. Diese geht wie jede andere Form von Energie niemals verloren. Ladung kann also nicht erzeugt, sondern nur getrennt werden. Energie wird nur von einer Art der Energie, in eine andere Art umgewandelt. Wir sprechen von den verschiedenen Wirkungen der Elektrizität. |
||||||||||||||||
Oerstedt |
Seit der zufälligen Entdeckung von Hans Christian Oerstedt, nämlich dass sich eine Kompassnadel bewegt wenn sie in die Nähe eines stromdurchflossenen Leiters gebracht, wird wissen wir, dass sich mit Elektrizität Magnetismus erzeugen lässt. |
||||||||||||||||
Faraday |
Der britische Chemiker und Physiker Michael Faraday entdeckte nach langem Experimentieren, dass sich durch Hin- und Herbewegen eines Magneten in einer Drehspirale elektrischer Strom erzeugen lässt. Er erkannte auch, dass umso mehr Strom erzeugt wird, je schneller er den Magneten bewegt. Er erfand also das Prinzip des Generators. Ein Generator wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Auch der Fahrraddynamo ist ein Generator. Die Lampe leuchtet heller, wenn ich schneller fahre. |
||||||||||||||||
Motor |
Das Wissen um den Elektromagnetismus machte es uns möglich, dass wir durch elektrischen Strom mechanische Energie (Bewegungsenergie) mit Hilfe von Elektromotoren erzeugen können. Umgekehrt können wir in Kraftwerken mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln (Wärmeenergie ist ebenfalls eine Form der Bewegungsenergie). |
||||||||||||||||
Generator |
Wir können uns heute ein Leben ohne Elektrizität gar nicht mehr vorstellen. Elektrizität wird in Kraftwerken erzeugt und kommt über elektrische Leitungen überall dort hin, wo sie benötigt wird. Elektrische Energie kann in der Größenordnung wie sie in Industrie und Haushalt benötigt wird, nicht gespeichert werden. Sie muss daher im selben Augenblick in dem sie benötigt wird erzeugt werden. Die Kraftwerke arbeiten daher Tag und Nacht. |
||||||||||||||||
elektrische Größen |
Der Begriff Elektrizität steht in Verbindung mit zahlreichen Begriffen und Bezeichnungen, mit denen wir oft nur unklare und bisweilen sogar falsche Vorstellungen haben. Wer hat noch nie die Begriffe für die elektrischen Größen wie Spannung, Strom und Widerstand gehört. Wer hat noch nie von Gleichspannung, Wechselspannung, Arbeit und Leistung gehört. Wir können elektrisch betriebene Geräte benutzen ohne über die physikalischen Hintergründe Bescheid wissen zu müssen. |
||||||||||||||||
Ex- |
Wie überall in der Physik soll auch bei der Untersuchung der elektrischen Erscheinungen und Vorgänge das Experiment im Mittelpunkt stehen. Das Experimentieren mit elektrischen Strom bringt fast unvermeidlich gewisse Gefahren mit sich. Niemand kann einem Draht ansehen ob das Berühren gefährlich ist. Deshalb niemals einen nicht isolierten, also blanken Draht berühren ohne dass wir uns vorher überzeugt haben, dass dieses ungefährlich ist. Wie oft habe ich schon beobachtet dass selbst Fachleute, mit Ringen an den Fingern oder einem metallischen Uhrband am Arm, im Auto, in der Elektrik herumarbeiten. Spätestens, wenn im Falle eines Kurzschlusses der Ring aufglüht und die Finger verbrannt sind, wissen sie es - auch 12 Volt können gefährlich werden. |
||||||||||||||||
Gefahr |
Missverständnisse und Unwissenheit werden dann zum Problem, wenn es um die Gefährdung von Sicherheit und Leben geht. Ist es z.B. gefährlich einen Draht zu berühren weil durch diesen ein großer Strom fließt, oder ist es gefährlich weil dieser an einer hohen Spannung liegt? |
||||||||||||||||
|
Deshalb gilt unbedingt: Bei eingeschalteter Spannung dürfen nicht isolierte Leiterstücke in keinem Fall berührt werden. Vor jeder Arbeit an elektrischen Leitungen muss die Spannung abgeschaltet werden. Spannungsführende Teile über 48 Volt dürfen niemals blank sein und berührt werden können. Denke daran: Wenn etwas geschehen kann, geschieht es auch! |
||||||||||||||||