|
|
|||||||||||||||||
|
Die Elektrizität ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob wir unser Umfeld beleuchten oder die Bereiche unseres Aufenthalts heizen, ob wir mit elektrischer Energie kochen oder bügeln, ob wir telefonieren oder in den virtuellen Welten des Fernsehgerätes oder des Computers versinken oder in Lebensbereiche eindringen die sich am anderen Ende des Erdballs befinden, in all diesen Fällen haben wir es auch mit elektrischen Erscheinungen zu tun. Die größten Fortschritte wurden im vorigen Jahrhundert gemacht und können im Detail gar nicht erwähnt werden. Unser Begriff von Elektrizität wurde in allen Lebensbereichen immer umfassender. Das Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. |
|||||||||||||||||
Was ist |
Elektrizität ist ein physikalisches Phänomen das auf der Anziehung bzw. Abstoßung elektrischer Ladungen beruht. Ladung ist so wie Masse eine Grunderscheinung der Materie. |
|||||||||||||||||
Energie |
In der Elektrotechnik verbinden wir mit dem Wort Elektrizität, elektrische Energie, welche auf der Bewegung von Elektronen beruht. |
|||||||||||||||||
Strom und |
Durch bewegte Ladung entsteht Magnetismus und durch Magnetismus entsteht bewegte Ladung. |
|||||||||||||||||
Maschinen |
Gemeinsam bilden sie die Grundlage elektrischer Maschinen. |
|||||||||||||||||
Begriffe |
Mit dem Wort Elektrizität verbinden wir zahlreiche Begriffe und Bezeichnungen, von denen wir oft nur unklare oder sogar falsche Vorstellungen haben. Es hat sicher schon jeder von elektrischen Strom und elektrischer Spannung oder von Gleichstrom und Wechselstrom gesprochen. Man benutzt die Bezeichnungen Volt, Ampere, Watt und Kilowattstunde, man redet von Widerstand und Leitwert und hat von allen diesen Ausdrücken und ihrer Bedeutung kein ausreichendes Wissen. Kaum jemand ist in der Lage den physikalischen Zusammenhang dieser Ausdrücke richtig zu erklären. |
|
||||||||||||||||
Was wir lernen |
In den folgenden Lerneinheiten werden wir die elektrischen Grundgrößen, deren begriffliche Bedeutung zu klären versuchen und die damit im Zusammenhang stehenden wichtigsten physikalischen Gesetze besprechen. |
|||||||||||||||||
Lernen um zu begreifen |
Es handelt sich vor allem um die Größen Ladung, Stromstärke, Spannung, Energie, aber auch die erforderlichen Vorkenntnisse für den wichtigen Begriff des elektrischen Feldes. |
|||||||||||||||||
Verstehen von Technik und Physik |
Diese Kenntnisse sollen uns helfen elektrische Geräte in ihrer Funktionsweide zu verstehen. Wir werden sehen dass sehr wohl die Geräte einen ständigen Wandel unterliegen, aber die physikalischen Gesetze welche zu deren Verständnis erforderlich sind meist einfacher zu verstehen und unwandelbar sind. |
|||||||||||||||||
Innovation |
Hohe Verluste und auch Probleme bringt die Energieverteilung mit sich. In diesem Bereich sind nicht bloß Visionen, sondern auch deren Umsetzung gefordert. |
|||||||||||||||||
Experiment |
Bei der Untersuchung der elektrischen Erscheinungen und Vorgänge soll das Experiment im Vordergrund stehen. |
|||||||||||||||||
Gefahren |
Das Experimentieren bringt aber Gefahren mit sich. Dieses erfordert hohe Aufmerksamkeit und ein "Sehendes Auge" aller Beteiligten. |