LÖTEN VON LOCHRASTERPLATTEN AN HAND EINES BEISPIELS

ERSTELLEN DES LAYOUTS

MIKROCONTROLLER  Typ ATTiny12   (Quelle: Bernhard Redemann)

 

Die erste Aufgabe besteht grundsätzlich darin, ein Layout vom Stromlaufplan zu erstellen. Dies kann entweder mit einer Software oder per Hand auf kariertem Papier geschehen. Beim Erstellen des Layouts ist darauf zu achten, dass die physikalischen Gegebenheiten wie Bauteileabmessungen, Rastermaß, Bohrungen oder Gehäuseabmessungen berücksichtigt werden.

                   
 

Regeln für das Layout

Wie auf der unteren Abbildung zu erkennen ist, gibt es in diesem Fall keine Diagonalverbindungen. Dies ist beim Layout wünschenswert, allerdings nicht immer möglich. Diagonale Verbindungen können durchaus gelegt werden, siehe dazu die Hinweise beim Löten. Da man das Layout nur auf einer Seite gestalten kann, werden gerade Brücken verwendet, um zwei nicht direkt erreichbare Leiterbahnen zu verbinden. Bei der Anwendung einer Software für das Layout heißt das: Bei Brücken wird der TOP-Layer verwendet.

Das folgende Bild zeigt das Layout. In diesem Fall soll die Platine an den Ecken mit Schrauben und Abstandsbolzen befestigt werden:

 

Layout - Ansicht von unten (Gespiegelt zum Bestückungsplan)

 

Die Ansicht für das Layout ist von unten, d.h., dass die Brücken nicht dargestellt werden (siehe Layout). Jeder Kreuzungspunkt des Rasters stellt ein Lötauge dar.