In der Politik: In der Politik finden Symbole häufige Verwendung. In manchen Staaten (z. B. in Frankreich), ist das Tragen von politischen oder religiösen Symbolen in öffentlichen Gebäuden verboten.

Beispiele für politische Symbole:

  • Nationalflaggen

  • das Hakenkreuz als Symbol für den Nationalsozialismus

  • Hammer und Sichel als Symbol des Kommunismus

  • der Turban und das Schwert des Sikh als öffentliches symbolisches Bekenntnis

  • der Fez als Kennzeichen islamischer Männer (vgl. das laizistische Fez- und Kopftuchverbot in der modernen Türkei im Kampf gegen das Kalifat)

  • das Kopftuch oder auch der Schleier als Zeichen islamischer Frauen, politisch mancherorts vom Islamismus zum Zeichen der öffentlichen Bekenntnisses zur Recht- und Strenggläubigkeit umgewertet

  • die Farbe Grün, Mohammeds Lieblingsfarbe, steht für den Islam und islamische Einrichtungen, die Farbe wird aber auch politisch vielfach verwandt (vgl. die Fahne des revolutionären Libyen)

  • die Farbe Violett steht für die Frauenbewegung bzw. für die evangelische Kirche

  • Vielfach werden auch religiöse Symbole politisch: So ist das Kreuz zwar das zentrale religiöse Symbol des Christentums, wurde aber vielfach politisch gezeigt (von den Kreuzzügen bis zu politischen Freiheitsdemonstrationen 2004 in der Ukraine). Eine besondere Form dieses christlichen Zeichens ist das rote Kreuz auf weißem Grund (die farbliche Umkehrung des Schweizer Wappens) als Abzeichen des Roten Kreuzes als einer nichtstaatlichen Organisation, in politischer Absetzung zu Nationalfahnen, besonders im Krieg als Zeichen politischer Neutralität.

◄  zurück     Was ist ein Symbol?

Entnommen aus Wikipedia